DIY- Anleitung Gartenschild

In den Vorgärten ist emsiges Treiben zu beobachten und die Luft ist vom Knattern des Rasenmähers erfüllt. Jetzt ist es offiziell: Der Frühling ist da! Und das ist in der Guten Stube nicht anders. Wie ihr seht, war ich ja auch schon ein ganz fleißiges Bienchen und habe am letzten Wochenende meine Kräuter und Blumen eingetopft.

1_Gartenschild_1

Da ich ein großer Fan von Gartenschildern bin, habe ich, passend zum Saisonstart, mal eine kleine Anleitung für euch zusammen gestellt, wie man so ein Schild auch ganz leicht selber machen kann.
Dazu braucht man auch gar nicht viel:

– Brett in gewünschter Größe
– Weiße Lasur (Binderfarbe mit Wasser verdünnt)
– Ein Stück Kordel oder Schnurr
– Minenbleistift
– Edding 1255 callgraphy pen. Der ist besonders gut zum Schreiben auf Holz
– Kohlepapier
– Klarlack zum Sprühen
– Beliebige Schrift

2_Material

Im ersten Schritt macht ihr die Bohrungen, durch die ihr ganz zuletzt das Seil zieht. Danach rührt ihr euch die Lasur an. Dazu nehmt ihr einfach etwas Binderfarbe und rührt sie mit Wasser auf. Die Lasur tragt ihr dann so oft auf das Brett auf, bis der gewünschte Weißton erreicht ist. Bei mir hat zweimal auftragen gereicht. Das kommt auch immer ganz drauf an, wie wässrig die Lasur geworden ist.

3_Lasieren

Während das Brett trocknet, könnt ihr die Zeit nutzen und euch erstmal eine schöne Schrift aussuchen. Für den Anfang vielleicht eine, die nicht ganz so schnörkelig ist. Dann druckt ihr euren Schriftzug so groß wie möglich aus. Wenn das noch nicht reicht, könnt ihr ihn ja noch größer kopieren.
Nun setzt ihr die einzelnen Worte so zusammen, dass sie gut auf’s Brett passen und klebt alles zusammen.
Wenn das Brett gut durchgetrocknet ist, könnt ihr mit dem Übertragen der Schrift anfangen. Dafür legt ihr ein passend großes Stück Kohlepapier auf’s Brett. Darüber kommt dann der vorbereitete Schriftzug. Damit nichts verrutschen kann, habe ich die ganze Sache immer mit viel Tesafilm gesichert.
Mit dem Minenbleistift zeichnet ihr die Schrift dann nach.

4_Schrift übertragen

 

Wenn ihr damit fertig seid, könnt ihr die Vorlage abnehmen und die Schrift mit dem Edding ausmalen. Das macht am meisten Spaß. Ich liebe Ausmalen. Ich habe mir beim Malen immer ein Stück Zewa unter den Handballen gelegt, damit ich die Schrift nicht verwische.

5_Schrift ausmalen

Danach sprüht ihr das Brett, das jetzt ein Schild ist, mit dem Klarlack ein und lasst es wieder trocknen. Je nachdem, wie wetterfest euer Schild sein soll, empfiehlt es sich, zwei bis drei Schichten aufzutragen.

6_Lackieren

Danach sprüht ihr das Brett, das jetzt ein Schild ist, mit dem Klarlack ein und lasst es wieder trocknen. Je nachdem, wie wetterfest euer Schild sein soll, empfiehlt es sich, zwei bis drei Schichten aufzutragen.

7_Gartenschild fertig

P.S.: Als ich diese kleine Anleitung für euch fotografiert habe, hatte ich für den reibungslosen Ablauf der Fotoarbeiten schon ein Schild fertig gestellt und zwei zur hälfte. Somit bin ich jetzt stolze Besitzerin von drei “Bin im Garten“- Schildern. Ich glaube, ich könnte mich gut von Zweien trennen.
Wenn also einer von euch gerne so ein Schild hätte, kann er sich ja bei mir melden. Hier gilt das Sprichwort: „Wer zuerst kommt, malt zuerst“

6 Kommentare Schreibe einen Kommentar

  1. Hallo Anne-Katrin,

    vielen lieben Dank für die Anleitung. Das Element „Kohlepapier“ hatte mir für die Realisierung meiner Schilder gefehlt 🙂

    Beste Gärtnergrüße,
    Sylvia

    Antworten

    • Den Trick mit dem Kohlepapier kannte ich noch aus meiner Ausbildungszeit. Da hatte noch lange nicht jeder einen Plotter und so konnte man schnell und einfach Schriften auf (Selbstklebe-)Folie übertragen. Freut mich, wenn ich dir weiter helfen konnte.

      LG, Katrin

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.