Bild

Hochs und Tiefs

2019… ein Jahr wie kein zweites. Das kann ich bereits heute, obwohl noch fast ein ganzer Monat vor uns liegt, mit fug und recht behaupten. Wir hatten weis Gott Höhen und Tiefen. Krankheit und Gesundheit, Freude und Verlust, Hoffnung und Niederlagen haben sich dieses Jahr an unserer Haustür die Hand gereicht, das einem ganz schwindelig werden konnte. Doch wir haben versucht aus den glücklichen Momenten, die sicher auch nicht wenige waren so viel Energie zu ziehen, das wir die traurigen solide überdauern konnten. Aber ich muss gestehen das wir das auch nur schaffen, weil wir mittlerweile so viele sind. Und so möchte ich jedem einzelnen unserer Hofbewohner danken, das sie mir jeden Tag auf’s Neue so viel Freude schenken. Da kann man wirklich sagen, wir sind reich. 

Artikel

Ein neues Blatt

„Zufriedenheit ist ein Stiller Garten in dem man sich ausruhen kann“

Und das habe ich gestern auch getan. Aber heute ist die Sonne wieder aufgegangen und ein neues Jahr liegt frisch und unberührt vor mir. Fast wie ein weißes Blatt das beschrieben oder bemalt, eben gestaltet werden möchte. Ich habe mir vorgenommen es bunt auszumalen. Mit vielen Blumen und Pflanzen in allen Farben auf einer großen Wiese. Natürlich sollen auch Tiere auf diesem Bild zu sehen sein. Manche denen wir helfen können ein besseres Leben zu führen, andere die unser Leben bereichern werden. Auch unser Garten darf auf meinem Bild nicht fehlen. Ich denke das ich ihn 2019 noch ein bisschen bunter und voller malen kann als im Jahr davor. sicher werde ich die eine oder andere Bank in den Garten malen. Da kann ich mich dann vielleicht mal ausruhen und die beiden Samtpfoten leisten mir und meinem Mann, der neben mir auf der Bank sitzt Gesellschaft. Denn ein paar mehr Pausen würde ich mir schon wünschen.
Warum ich keine anderen Menschen in mein Bild gemalt habe wollt ihr wissen? Na ja, ihr könnt doch alle selber malen oder nicht. Nehmt euch einfach einen Stift und malt euch in mein Bild. Eingeladen seit ihr alle. Aber hinterher laufen tue ich keinem. Dazu habe ich keine Zeit. Bin viel zu beschäftigt mit malen.

Artikel

Ich bin Zufrieden

Und nun sitze ich einmal mehr vor meinem kleinen alten Laptop und lese mir durch, was ich letztes Jahr an genau diesem Tag geschrieben haben. Und ich muss schon sagen das ist wirklich das erste mal, das es mir noch gefällt was ich da lese. All das was ich mir für 2018 gewünscht habe konnte ich umsetzen und anschieben, ohne das etwas auf der Strecke geblieben ist. Das war mir ehrlich gesagt garnicht so bewusst. Um so motivierter bin ich, mir für 2019 neue Bilder auszumalen und meinen Wünschen und Ideen eine Gestallt zu geben. 

Aber das ist erst morgen. Heute möchte ich auf ein großartiges Jahr zurückblicken und mich vor allem an die denken, die es so reich gemacht haben. Da ist:

  • Anton der Igel, der seit dem Frühjahr bei uns im Garten sein „Unwesen“ treibt und mich mit seinem verwöhnten Gaumen immer wieder zu schmunzeln bringt. 
  • Der kleine Gulliver der so beharrlich auf sich Aufmerksam gemacht hat. Den mussten wir einfach retten.
  • Die kleine Knorke, durch die ich gelernt habe das man vielen Menschen doch nur vor den Kopf schaut. 
  • Unsere Oona, die viel zu früh gegangen ist. Vielleicht um 
  • Henry auch ein Chance zu geben, sein „Geisterleben“ hinter sich zu lassen. Und das mit viel Erfolg.
  • Jeder einzelne Erwin, der in seiner Kiste dafür sorgt das wir den besten Dünger für unseren stetig wachsenden Garten haben.  
  • Die Cherusker, die Vandalen, die Teutonen und die Gallier. Nicht zu letzt habe ich durch sie gelernt, das man einen Bienenstich ganz hervorragend mit Spitzwegerich behandeln kann. 
  • Und natürlich mein Herz und meine Seele. Unsere zwei rabenschwarze Samtpfoten. Ein’s ums andere Mal zeigen sie mir wie richtig es war, das wir uns für die entschieden haben die keiner wollte oder die, die niemand sieht. Auch wenn der Weg dahin sehr steinig und holperig war. So bin ich doch unendlich froh das ich ihn gegangen bin. Denn ich könnte keinen der beiden jemals wieder hergeben.

Und nach diesem turbulenten und arbeitsreichem Jahr gönne ich es mir, mich in meinem alten Schaukelsessel zurückzulehnen und einfach nur zu genießen. Das ich vielleicht doch das eine oder andere nicht ganz falsch gemacht habe im letzten Jahr. Zumindestens bis hier hin. Das ist Fast wie ein guter schluck Rotwein bei Sonnenuntergang. Ich bin zufrieden.

Artikel

Mit dem Mond oder hinter dem Mond?

Unter Berücksichtigung der Mondphasen zu gärtnern ist nichts neues. Ganz im Gegenteil sogar eine jahrhunderte alte Lehre, die heute aber wie so vieles gute in den Hintergrund gerückt wurde. Hinter die modernen Dünger und Pestizide der großen Chemiekonzerne. Man wird heute oft belächelt, wenn man sein Leben ein Stückweit nach dem Mond richtet, als die die hinterm Mond leben. Aber ist da nicht vielleicht doch was dran an dem alten Wissen um die unterschiedlichen Mondphasen, seine Zyklen und ihre Auswirkungen auf alles was auf unserem Erdball so vor sich geht?

Auf das Thema bin ich eigentlich einmal mehr über die Imkerei gestoßen. Ein Kollege erzählte mir von einer Imkerin, die ihre Völkerbearbeitung nach dem Mond ausrichtet und das sie damit ganz erstaunliche Erfolge erzielt. Könnte also doch was dran sein und somit für mich Grund genug mir die Sache mit unserm altbekannten Trabanten und seinem Einfluss auf uns, die Natur im allgemeinen und die Bienen im Speziellen mal genauer anzuschauen.

Da ich aber null Ahnung davon habe was so ein Mondzyklus überhaupt ist und auch nur ganz entfernt mal was über den aufsteigende und absteigende Mond (nicht zu verwechseln mit abnehmendem und zunehmenden Mond) gehört habe, dachte ich mir ich fange vielleicht mal mit den Grundlagen an. Wer kreist da eigentlich um wen und warm soll das was mit uns zu tun haben.
Also, Fakt ist: Der Mond umkreist in einer elyptischen Bahn in 27.321Tagen die Erde. Und wir, die Erde, umkreist inklusiver des Mondes innerhalb von 365 Tagen die Sonne. Und ohne den Mond, der mit seiner Anziehungskraft Ebbe und Flut bestimmt gäbe es vermutlich kein Leben auf unserm schönen Planeten. Somit steht auch fest das der Mond Wasserbewegungen beeinflusst, oder besser gesagt hervorruft. Und da alle Lebewesen so wie auch die Bienen und die Pflanzen und wir auch zu einem  beachtlichen Teil aus Wasser bestehen ist es doch nur logisch das wir eigentlich irgendwie ……Wobei ich an dieser Stelle gestehen muss das die Verfechter des gärtnern’s (Und auch Imkern’s) nach dem Mond von kosmischen Strahlungen reden.

Nun ist die nächste Frage wann der Mond wo ist um welchen Einfluss auch immer auf uns zu haben. Um das beantworten zu können muss man erst mal wissen welche Mondstände und Phasen es überhaupt gibt. Und da bin ich schon mal sehr froh das es eigentlich nur zwei gibt, die zu beachten sind. Den ab- oder zunehmende Mond, und den auf- oder absteigende Mond und und seine Wanderung durch die jeweiligen Sternzeichen. Na, verwirrt? Nicht schlimm. Ist alles ganz einfach.
Der ab und zunehmende Mond ist das was wir sehen können. Nämlich die  Phasen des Mondes von Neumond (hier ist der Mond nicht zu sehen) über den zunehmenden Mond ( Er stellt sich uns als umgekehrtes „C“ da). Dann kommt der legendenumwobene Vollmond, der abnehmende Mond (in Form eines „C“) und letztendlich wieder der Neumond.
Vom aufsteigenden Mond spricht man, wenn der Selbige seinen tiefsten Stand über den Horizont passiert und von hier aus seine Wanderung durch die Sternzeichen Steinbock, Wassermann, Fische, Widder, Stier und Zwilling antritt. Bis er nach c.a. 12Tagen seinen höchsten Stand erreicht und ab hier wieder abwärts durch die Sternkreiszeichen Krebs, Löwe, Jungfrau, Waage Skorpion und Schütze wandert.

Der Zeitraum in dem der Mond aufsteigt wird im allgemeinen als Zeit des Wachstums und des Vermehrens betrachtet. Wogegen die Zeit in der der Mond absteigt als Zeit der Ernte, des Loslösens und der Verringerung gesehen wir. Hat eben alles seine Vor und Nachteile.
Nun kommt es bei dieser Betrachtungsweise also da drauf an vor welchem Tierkreiszeichen der Mond steht und danach wird dann die Wirkung auf uns Erdenbewohner festgelegt. Die Tierkreiszeichen werden ja bekanntlich in vier Elemente eingeteilt

  • Feuer: Widder Löwe Schütze
  • Luft: Zwilling, Waage, Wassermann
  • Erde: Stier, Jungfrau, Steinbock
  • Wasser: Krebs, Skorpion, Fische

Und jedes dieser Elemente wird einem Pflanzenorgan zugeordnet, welches  durch die kosmischen Stahlen an den jeweiligen Tagen begünstigt werden.

  • Feuer/Wärme = Frucht
  • Luft/Licht = Blüte und Samen
  • Erde = Wurzel
  • Wasser = Blatt

In der Praxis schaut das dann so aus, das man die jeweiligen gärtnerischen Tätigkeiten auf die Tage verlagert, an denen die Sterne günstig stehen. Zum Beispiel erntet man seine Kirschen am besten an einem Tag an dem der Mond im Widder, Löwe oder Schütze steht. Also einem Feuertag, der auch für die zu erntende Frucht steht. Ist doch alles ganz leicht. Vorausgesetzt man weis wann der Mond im Widder oder Löwen oder Schützen steht. Also ich weis das nicht. Aber ich weis wo ich es nachlesen kann. Und das ist schon mal ein entscheidender Vorteil.

Maria Thun hat durch zahlreiche Versuche die Wirkung der Himmelskörper und ihre Verbindungen untereinander, auf das gärtnerische tun untersucht und ihre Erfahrungen und Erkenntnisse in Zahlreichen Büchern für die Nachwelt verfasst. Außerdem hat sie einen Kalender entwickelt in dem man Tag für Tag die genaue Planetenkostellation nachschlagen kann und schon weis man was man an dem Tag zu tun oder auch noch besser zu lassen hat. Dieser Kalender wurde nach ihrem Tod von Ihrem Sohn Matthias Tuhn bis zum heutigen Tage weitergeführt und ist über den Thunverlag zu beziehen.

Und jetzt kommen wir mal wieder zurück zu den Bienen. Gott sei’s gedankt, Matthias Thun ist Imker. Und der hat sich hingesetzt und geschaut ob die Sache mit den viel Elementen auch auf die Biene übertragbar ist. Was er rausgefunden hat kann man natürlich auch nachlesen in seinem Buch Die Biene – Haltung und Pflege: Unter Berücksichtigung kosmischer Rhythmen. Die Kurzfassung findet ihr hier. Und die noch kürzere bei mir.

  • Feuer/Wärme = Frucht = Honig
  • Luft/Licht = Blüte und Samen = Brut / Völkervermehrung
  • Erde = Wurzel = Bau
  • Wasser = Blatt = Stich

Also, die ganze Sache mal sehr Laienhaft zusammengefasst: An Honigtagen bearbeitet man die Völker am besten wenn man möglichst bald ernten möchte. An Bruttagen macht man Ableger. An Bautagen gibt man ihnen einen zweiten Brutraum, oder was auch immer zu bauen und an Stichtagen lässt man besser die Finger von den netten kleinen Immen. An diesen Tagen möchte sie nämlich nicht gestört werden. Und ob ihr das jetzt glaubt oder nicht. Letzten Sonntag  stand der Mond im … somit war es ein Wasser / Blatttag. Also auch ein Stichtag. Ich bin zwar nicht gestochen worden, aber so zickig waren meine Ladys noch nie. Ist ja vielleicht doch was dran.

So, nun noch schnell ein Fazit. Im Prinzip klingt das alles sehr interessant und auf jeden Fall lohnenswert sich ein mal intensiver mit der Materie auseinander zu setzen. Wenn das ganze für berufstätige auch eher schwer umzusetzen ist. Da bleibt mir manchmal gar nichts anderes übrig die Völker an einem „Stichtag“ zu bearbeiten. Aber wenn man dann beobachtet das sie wirklich Stechlustiger sind weis man wenigstens wo’s her kommt

Quellen:
http://www.bienenliebe.info/konstellationen.html
https://www.krautundrueben.de/mondkalender-gaertnern-nach-dem-mond
http://www.mondkraft.com
http://www.aussaattage.de/Maria_Thun_Aussaattage/Aussaattage.html
https://www.amazon.de/Die-Biene-Berücksichtigung-kosmischer-Rhythmen/dp/3928636618/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1529664510&sr=8-2&keywords=matthias+thun

Artikel

Bestandsaufnahme – Ich bin ich

Ich habe mir eben mal meine ach so gute Vorsätze für das Jahr 2017 durchgelesen und war eigentlich ein wenig gelangweit. Das, dies und jenes habe ich mir vorgenommen für das jungfräuliche 2017. Wie immer viel zu viel. Einen Teil davon konnte ich umsetzten, für einen anderen reichte die Zeit nicht und noch andere Dinge verloren an Bedeutung. Wie das nun mal so ist im Laufe eines ganzen Jahres. Es geschehen Dinge die man nicht vorhersehen kann (zum Glück) die alles ändern. Oder man ändert durch eine Impuls seinen Blickwinkel und somit auch seine Horizont wodurch man wiederum ganz neue Wege sieht die vorher nicht da waren.
Ich glaube ich habe vor allem im letzten Jahr gelernt diese Weg zu sehen und zu gehen. Und ich muss sagen das es mir gut getan hat.
Nun stehe ich wieder vor einem neuen Jahr das mit vielen Überraschungen auf mich wartet. So möchte ich wieder die Gelegenheit nutzen, mir ein paar Gedanken zum alten und zum neuen Jahr zu machen. Aber diesmal nicht als Auflistung von guten Vorsätzen die ich erreicht habe, die ich nicht erfüllen konnte und die ich mir einmal mehr auf die Fahne schreibe.

Diesen Jahreswechsel möchte ich mal als Anlass nehmen zu schauen wer ich bin und vielleicht auch wer ich werden möchte.

  • Ich bin jetzt eine Frau von fast 42 Jahren
  • Ich bin seit diesem Jahr keine Enkeltochter mehr.
  • Dafür aber immer noch vielfache Tochter, Schwester, Tante und ich kann mit Fug und Recht behaupte sie alle lieb zu haben.
  • Ich bin auch Ehefrau. Meine Mann habe ich natürlich auch lieb!
  • Ich bin Katzen- und seit diesem Jahr auch Hamsterpersonal. 
  • Ich bin (fast) Imkerin
  • Ich bin eine Frau die Klavier spielen kann
  • Ich bin eine Frau die viel und gerne im Garten ist
  • Ich bin eine berufstätige Frau
  • Ich bin seit diesem Jahr keine Motorradfahrerin mehr
  • Ich bin eine Frau die viel liest
  • und die sich viel mit Handarbeit beschäftigt
  • Ich bin eine Bloggerin

Na, da bin ich ja schon mal eine ganze Menge und ehrlich gesagt ist es garnicht so einfach raus zu finden was man alles ist. Ich habe sicherlich noch eine ganz Menge weggelassen, da ich hier nur Dinge aufgeführt habe die mich im vergangenen Jahr beschäftigt haben. Wenn ich was vergessen haben und einem noch was einfällt was ich denn so bin oder was ich nicht bin, dann kann diese lustige Liste gerne ergänzt werden.

Aber jetzt schauen wir uns doch mal an wer ich gerne im nächsten Jahr  werden möchte.

  • Ich möchte Imkerin sein.
  • Ich möchte eine gute Gärtnerin sein mit einer umfangreichen Bienenweide im Garten.
  • Ich möchte eine Frau sein die mehr über Pflanzen und Kräuter weis.
  • Ich möchte eine bessere Klavierspielerin sein.
  • Ich möchte eine Wurmfarmerin sein.
  • Ich möchte eine Frau sein, die mehr Wildtiere im Garten hat.

Ehrlich gesagt schaut das garnicht nach so viel aus. Aber wenn ich diese Liste am Ende des nächsten Jahres unter die Liste setzen kann der Dinge die ich schon bin, dann ist das schon eine ganze Menge. Wahrscheinlich viel zu viel. Und darum bin ich auch schon sehr gespannt welche Wünsche ich werde streichen müssen und was ich vielleicht nächstes Jahr nicht mehr bin weil ich etwas anderes wurde. Spannende Sache.

Aber ganz ehrlich!? Das wichtigste was ich bin, was ich bleiben möchte und was ich auch jedem der hier liest und den ich lieb habe (die Katerjungs und der Hamster können nicht lesen)wünsche ist gesund sein, bleiben und werden. Und darum werde ich diesen Rechner jetzt ausschalten, mich hinsetzten und jedem meiner Liebsten diesen Wunsch schicken.

Bis nächstes Jahr.

Artikel

Der große Mann und das kleine Klavier

Kenn ihr diese schwarzen Tage? Du stehst auf mit Kopfschmerzen. Dann fällt dir auf dem Weg zum Auto dein Lieblingsthermobecher runter und ist kaputt. Also nix lecker Tee auf dem Weg zur Arbeit. Bei selbiger hast du noch ordentlich Knies mit den Kollegen und bekommst von einer Vorgesetzten ein Tritt mit Anlauf. Abends hast du Karten für son schnulziges Klavierkonzert in Hannover. Das heißt mindestens eine Stunde hinfahren dann sich schrecklich viel Mühe geben nicht einzuschlafen und ne Stund wieder zurück fahren. Das braucht man an sonem miesen Tag nun wirklich nicht auch noch. Aber die Karten waren nun schon mal da und Absagen kam nicht in Frage. GOTT SEI DANK. Sonst hätte ich eines der schönsten Konzert meines bisherigen Lebens verpasst.

Das Leibniz-Theater in Hannover ist eine charmante kleine Örtlichkeit in der man nicht nur Theater geboten bekommt. Von Literaturkaffee über Kabarett bis hin zu guter Musik wird einem in diesen frisch renovierten Räumlichkeiten alles geboten, was das kulturelle Herz begehrt. Und es ist so richtig nach meinem Geschmack. Klein und gemütlich, aber auch mit viel liebe zum Detail eingerichtet und gestaltet. Schade das Hannover so weit weg ist.
Im Leibniz-Theater spielte auf jeden Fall am letzten Freitag Martin Herzberg. Ein Pianist, der mir bis dato fast gänzlich unbekannt war. Meine Freundin hat den irgendwo im Internet ausgegraben und meinet, das würde mir gefallen gefallen. Da müssen wir hin. Recht hatte sie! Ich hätte nie gedacht, das ein so großer und ungelenk wirkender Mann aus einem so kleinen Klavier derart verzückende Töne locken kann. Glücklicher weise haben wir uns einen Platz ausgesucht von dem aus man auf die Klaviatur schauen konnte. Es war ein wares Schauspiel zu sehen wie er die Tasten anschlägt. Wobei er das gar nicht zu tun scheint. Er streichelt sie, berührt sie, umschmiegt sie, schlägt sie, hämmert auf sie ein, knetet sie, bewegt sie und verführt sie um ihnen das zu entlocken was uns alle für gut zwei einhalb Stunden in eine Welt jenseits von Stress und Hektik (und nervigen Vorgesetzten) versetzt hat, schlicht weg seine Musik. Zwischen den Songs konnte man ein bischen erschnuppern wer Martin Herzberg eigendlich ist.  Klar, gehört zu so einem Pianisten immer auch eine gute Portion Herzschmerz dazu. Aber er gibt seinen Songs Arbeitstietel wie „Crazy Shit“ und hat es noch nicht ganz raus auf der Bühne gekonnt einen Schluck wasser zu trinken. Und das hat diesen eh schon so tollen Abend noch ganz fein abgerundete. Martin scheint nämlich ein Mensch wie du und ich zu sein. So hat er mit  seinen kleinen Moderation zwischen den Songs es immer wieder geschafft seinem Publikum ein „Wir“ Gefühl zu vermitteln, was mir besonders gut gefallen hat. Er ist halt auch nur irgend ein lustiger Typ, der vielleicht etwas besser Klavier spielt als ich. Und mit so jemanden verbringe ich gerne mal eine netten Abend in einem kleinen Theater mitten in Hannover bei richtig guter Musik.

 

Einen lieben Dank auch noch an Diana. Sie ist extra für dieses Konzert aus Kiel angereist und hat mir die Bilder das Aufmacherbild zu verfügung gestellt.

Und wenn ihr jetzt auch mal Lust auf so einen schönen Abend habt findet ihr hier die nächsten Termine. Glaubt mir, es lohnt sich.